Ihr Online-Händler für Weine und Delikatessen
Ihr Online-Händler für Weine und Delikatessen




Hier sind die umfassenden ampelografischen Informationen sowie weitere relevante Details zur Rebsorte Weißburgunder (international: Pinot Blanc):
? Ampelografische Angaben (Morphologische Merkmale)
-
Wuchs: Mittel bis stark wachsend, aufrecht.
-
Triebspitze: Offen, weißlich behaart, mit rötlichen Rändern.
-
Blätter: Mittelgroß, rundlich, meist dreilappig, mit schwach ausgeprägter Stielbucht.
-
Herbstfärbung: Gelblich.
-
Trauben: Mittelgroß, zylindrisch bis leicht geschultert, mitteldicht.
-
Beeren: Rundlich, mittelgroß, mit dünner, grünlich-gelber bis gelblich-weißer Schale. Bei starker Sonneneinstrahlung mit leicht rötlichem Schimmer.
-
Blütezeit: Mittel
-
Reifezeit: Mittel (Ende September bis Anfang Oktober in Mitteleuropa)
-
Frostempfindlichkeit: Mittelmäßig, aber empfindlich gegenüber Frühjahrsfrost.
? Qualität der Rebsorte
-
Weincharakter: Frisch, elegant, säurebetont mit feiner Frucht (Apfel, Birne, Zitrus). Bei höherem Reifegrad: Nussig, Honig, leichte Cremigkeit.
-
Vielseitigkeit: Eignet sich für trockene, halbtrockene, edelsüße und sogar schäumende Weine (Sekt).
-
Lagerfähigkeit: Hoch, vor allem bei Ausbau im Holz oder bei höherem Extrakt.
-
Kritik von Winzern: Hohe Ansprüche an Lage und Boden. Kann bei schlechter Bewirtschaftung neutral wirken.
? Vorkommen auf der Welt
-
Deutschland: Vor allem in Baden, Pfalz, Rheinhessen, Nahe.
-
Österreich: Unter dem Namen „Weißburgunder“ in der Steiermark, Burgenland und Niederösterreich.
-
Frankreich: Elsass (als Pinot Blanc), vereinzelt auch in der Champagne als stiller Grundwein für Crémant.
-
Italien: Als „Pinot Bianco“ in Südtirol, Friaul-Julisch Venetien, Lombardei.
-
Luxemburg: Bedeutende Rebsorte für den „Crémant de Luxembourg“.
-
USA: Oregon, Kalifornien.
-
Kanada: Besonders in British Columbia.
-
Weitere Länder: Ungarn, Slowenien, Schweiz, Slowakei.
? Prominente Winzer & Weine
-
Friedrich Becker (Pfalz, DE)
Weißburgunder „Sankt Paul“ – Komplex, burgundisch, mit feiner Holznote. -
Weingut Bernhard Huber (Baden, DE)
Weißburgunder GG „Alte Reben“ – Ausdrucksstark, mit enormem Lagerpotenzial. -
Manincor (Südtirol, IT)
Pinot Bianco „Eichhorn“ – Biodynamisch, elegant mit südtiroler Mineralität. -
Zind-Humbrecht (Elsass, FR)
Pinot Blanc „Vieilles Vignes“ – Struktur und Reifepotenzial durch alte Reben. -
Weingut Tement (Südsteiermark, AT)
Weißburgunder Ried Sulz – Mineralisch, saftig und feingliedrig.
? Zuckerpotenzial
-
Mostgewicht: 80–100 °Oe in guten Lagen möglich, bei edelsüßer Auslese deutlich mehr.
-
Zuckereinlagerung: Gut – aber abhängig von Ertrag und Reife.
-
Eignung für Prädikatsweine: Ja (Spätlese, Auslese, vereinzelt Trockenbeerenauslese).
-
Säurewert: Mittel bis hoch (6–9 g/l) – wichtig für Frische.
?️ Historische Hintergründe & Verwandtschaft
-
Ursprung: Mutationsform des Pinot Noir (Spätburgunder).
-
Verwandt mit: Pinot Gris (Grauburgunder), Pinot Meunier, Pinot Noir – gehören zur „Pinot-Familie“.
-
Alte Erwähnung: Bereits im 14. Jahrhundert in Burgund unter dem Pinot-Namen erwähnt.
-
Verbreitung: Kam wahrscheinlich mit den Zisterziensern nach Mitteleuropa.
-
DNA-Analyse: Bestätigt direkte Abstammung vom Pinot Noir (eine Farbmutation).
⭐ Weinstil & Qualität
-
Aromen: Grüner Apfel, Birne, Zitrus, Nuss, feine Hefenoten
-
Struktur: Frisch, balanciert, gute Säure
-
Ausbau:
-
Edelstahltank → Frisch, fruchtig
-
Barrique → Cremig, nussig, lagerfähig
-
-
Schaumwein: Besonders in Luxemburg, Elsass & Österreich
2 Artikel