Ihr Online-Händler für Weine und Delikatessen
Ihr Online-Händler für Weine und Delikatessen



Garnacha (auch Grenache genannt) – eine weit verbreitete, rote, spät reifende Rebsorte mit hoher Zuckerfähigkeit, die vollmundige, fruchtbetonte Rot- und Roséweine liefert.
Ampelografische Angaben
-
Blattform: Jungtriebe offen, weißlich bis leicht gerötet, mäßig behaart. Die mittelgroßen, glänzenden Blätter meist fünflappig, mit U-förmiger Stielbucht und feiner Blattstruktur.
-
Traubenform & Beerenfarbe: Mittelgroße bis große konusförmige und dichtbeerige Trauben. Die Beeren sind mittelgroß, schwarzviolett mit dicker, wachsartiger Schale und saftigem, farblosem Fruchtfleisch Wikipedia.
-
Reifezeit: Spät reifend – benötigt lange Vegetationsperiode; oft eine der letzten Sorten im Erntekalender Wikipedia.
-
Wuchskraft & Ertragsniveau: Starke, robuste Rebe, gut resistent gegen Hitze und Wind. Erträge variieren stark je nach Region und Technik Wikipedia.
-
Besonderheiten im Anbau: Anpassungsfähig an trockene, warme Lagen, am besten auf gut durchlüfteten, steinigen oder kalkarmen Böden .
Qualität der Rebsorte
-
Sensorisches Potenzial: Weiche Struktur, aromatisch mit roten Fruchtnoten; niedrig in Säure und Tanninen
-
Aromatische Eigenschaften: Himbeere, Erdbeere, weißer Pfeffer, oft würzig und weich am Gaumen Wikipediawinetourism.com.
-
Einsatzmöglichkeiten in Weinen: Häufig Bestandteil von Cuvées wie Rhône-Weinen (z. B. Châteauneuf-du-Pape), Rioja oder GSM-Blends. Auch sortenreine Varianten, ebenso Rosé und Fortified-Weine (z. B. Banyuls, Maury) beliebt
-
Lagerfähigkeit: Fruchtbetonte Standardweine meist jung zu genießen. Hochqualitative Sorten (z. B. aus Priorat) mit niedrigen Erträgen können lagerfähig und komplex werden Wikipedia.
Vorkommen weltweit
-
Wichtigste Länder/Regionen: Ursprünglich aus Aragón in Nordostspanien. Bedeutend in Spanien (z. B. Priorat, Rioja, Campo de Borja, Calatayud), Südfrankreich (Rhône, Roussillon), Sardinien, Australien und Kalifornien Wikipedia.
-
Anbauverbreitung: Weltweit eine der meistangelegten roten Sorten – ca. 150 000 ha (Stand 2016)
-
Klimatische Vorlieben: Heiße, trockene mediterrane Lagen, oft in Höhenlagen oder an steilen Terrassen, wo geringe Erträge hohe Konzentration liefern
Zuckerpotenzial
-
Typische Mostgewichte / Alkoholpotenzial: Sehr hoher Zuckeranteil bei heißem Klima – Weine mit bis zu 16 % Alkohol möglich, besonders in süßen oder fortifizierten Weinen Wikipedia.
-
Einfluss auf den Weinstil: Verleiht Fülle, Fruchtigkeit und Alkohol, oft ohne kräftige Tannine – ausgezeichnet als Basis für Cuvées oder intensive Sortenweine
Historische Hintergründe
-
Herkunft: Wahrscheinlich im nordöstlichen Spanien, speziell Aragón entstanden; Synonyme wie Tinto Aragonés deuten darauf hin Wikipedia.
-
Bekannte Sortenverwandte: Mutationen wie Grenache Blanc, Grenache Gris oder Garnacha Peluda (haarige Variante mit höherer Säure, weniger Alkohol) existieren
-
Entwicklung im Weinbau: Ursprünglich als Massenrebe genutzt, wurde Garnacha durch moderne Techniken und Konzentration in Gebieten wie Priorat zur Premiumsorte
3 Artikel